Web Trainssbb - sbb cargo - trenitalia - db - rss - mobile version - version française - web trains international

Kanton, Stadt und SBB feiern Baubeginn

CH.DE.WEBTRAINS.NET
14/09/2008 UM 07 UHR 56

Das zusätzliche Gleis soll im Dezember 2010 in Betrieb gehen. Es ermöglicht bessere Anschlüsse zwischen dem Fernverkehr und den Regionalzügen aus dem Freiamt.

«Einmal mehr zeigt sich, dass Lenzburg eine wichtige Drehscheibe des öffentlichen Verkehrs ist», freute sich der Lenzburger Stadtammann Hans Huber. Gemeinsam mit Vertretern von Kanton, Gemeinde und SBB feierte er heute Morgen mit einem symbolischen Spatenstich den Baubeginn für das dritte Gleis zwischen der Verzweigung Gexi und Lenzburg. Dank des rund zwei Kilometer langen Gleises südlich der bestehenden Doppelspur können die halbstündlich verkehrenden Regionalzüge aus dem Freiamt und die Fernverkehrszüge ab Dezember 2010 parallel in Lenzburg einfahren. Reisende erhalten damit in Lenzburg bessere Anschlüsse zwischen Fern- und Regionalverkehr. «Die halbstündliche Anbindung des Freiamts an Lenzburg und an den Wirtschaftsraum Zürich/Zug erhöht die Attraktivität der Regionen Freiamt und Lenzburg», betonte Landammann Peter C. Beyeler. «Die verbesserten Anschlüsse an den Regional- und Fernverkehr sollen Wachstumsimpulse für die ganze Region bringen.»

«Zeitgleich mit dem dritten Gleis setzt die SBB hier in Lenzburg auch die zweite Etappe der Lärmschutzmassnahmen um», sagte Hansjörg Hess, Leiter SBB Infrastruktur. In einem ersten Schritt müsse man sowohl den Bahndamm als auch den Einschnitt der Doppelspur verbreitern, um Raum für das dritte Gleis zu schaffen. Danach, voraussichtlich im Frühjahr 2010, könne der Bau der Lärmschutzwände beginnen.

Inklusive der Lärmschutzmassnahmen belaufen sich die Gesamtkosten des Projektes auf rund 85 Millionen Franken. Daran beteiligt sich der Kanton Aargau mit rund 20 Millionen Franken. Die Stadt Lenzburg zahlt knapp 2 Millionen Franken für den Neubau bestehender Strassenbrücken, welche wegen der Verbreiterung des Einschnittes verlängert werden müssen.

Neugestaltung der ETR 470 kommt voran

Vom 8. September bis 19. Oktober 2008 wird auf der Strecke Zürich–Mailand konventionelles Wagenmaterial eingesetzt. Die Massnahme steht im Zusammenhang mit dem angekündigten Restyling der ETR 470 Flotte: Die Fahrzeuge werden derzeit technisch und optisch renoviert.

Mit der SBB ans Madonna-Konzert

Am 30. August 2008 gastiert erneut ein Event der Superlative auf dem Militärflugplatz von Dübendorf (ZH). In jedem Eintrittsticket für das Madonna-Konzert ist das Bahnbillett ab einem beliebigen Schweizer Bahnhof nach Dübendorf und zurück inbegriffen.

Letzte Phase der Bahndammsanierung beginnt

Durch Unwetter im August 2007 wurde der Bahndamm zwischen Wünnewil und Flamatt, auf der Linie Bern-Fribourg, stark in Mitleidenschaft gezogen.

Die SBB präsentiert sich in Berlin

Die Schweizer Bahn ist erstmals als grosser Aussteller mit dabei an der bedeutendsten internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik - der InnoTrans in Berlin.

1,5 Milliarden Franken in Rollmaterial

Grossauftrag der SBB für die Rollmaterialindustrie: Der Verwaltungsrat der SBB genehmigte an seiner jüngsten Sitzung einen Rahmenkredit über 1509 Mio. Franken zur Beschaffung von 50 Doppelstock-Triebzügen und 121 Niederflur-Doppelstockwagen.

SBB modernisiert Bahnhöfe für mehr Komfort

Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2008 verkehrt der Glarnersprinter mit modernisiertem Rollmaterial und neuen Niederflurwagen.

83 Millionen für moderne Bahninfrastruktur

Der Verwaltungsrat der SBB hat an seiner letzten Sitzung grünes Licht gegeben zur Modernisierung der Bahninfrastruktur im Tösstal: Zwischen Kollbrunn und Tann-Dürnten investiert die SBB bis 2014 rund 83 Mio. Franken. Damit werden die bestehenden, mechanischen Stellwerke durch elektronische ersetzt.

SBB wertet den Bahnhof Büren an der Aare auf

Die SBB erneuert in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Büren an der Aare den Bahnhof. Dabei wird der Bahnhof den steigenden Anforderungen an einen regionalen Umsteigebahnhof angepasst. Die Modernisierungsarbeiten im Umfang von 2,75 Mio. CHF dauern bis Ende Februar 2009.

Rangierleistungen werden in Däniken konzentriert

Aufgrund sich ändernder Marktbedürfnisse passt die SBB ihre Rangierbahnhof-Landschaft an. Der Verwaltungsrat der SBB hat das entsprechende Konzept verabschiedet.

5 Top-Angebote im Drei-Seen-Land

Nach dem grossen Fussballfest, animiert die SBB wieder zu Ausflügen der gemütlicheren Gangart. Das Drei-Seen-Land rund um den Bieler-, Murten- und Neuenburgersee hat für Ausflugsreisende im Juli viele attraktive Angebote zusammengestellt, die zum entdecken einladen.

© Copyright Web Trains 2025
Site et contenu protégés par le droit d'auteur et le Code de la Propriété Intellectuelle Française
Site horodaté et déposé auprès d'un huissier de justice
Toute reproduction engagera des poursuites judiciaires

Confidentialité - Conditions d'utilisation