Web Trainssbb - sbb cargo - trenitalia - db - rss - mobile version - version française - web trains international

Auftrag über 121 Doppelstock-Zwischenwagen

CH.DE.WEBTRAINS.NET
19/09/2008 UM 06 UHR 58

113 der Wagen werden an die SBB und acht an die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn (SZU) geliefert. Die Vertragssumme wird auf ca. 189 Millionen Euro geschätzt (277 Millionen US-Dollar), wobei bereits ein Vertrag über die Lieferung von 40 zusätzlichen Wagen in Aussicht gestellt wurde. Der Anteil von Siemens beläuft sich auf bis zu 122 Millionen Euro (179 Millionen US-Dollar) und der von Bombardier auf bis zu 67 Millionen Euro (98 Millionen US-Dollar). Die Lieferungen werden zwischen Mitte Oktober 2010 und März 2016 erfolgen.

Der Wagenkasten wird bei Siemens in Wien, Österreich, gefertigt, und der Bombardier-Standort in Villeneuve (VD) wird, mit der Unterstützung durch den Bombardier-Standort in Zürich-Oerlikon, für die Endmontage und Inbetriebnahme verantwortlich sein.

Die Doppelstock-Wagen wurden speziell für die hohen Anforderungen entwickelt, eine maximale Kapazität und optimierte Einrichtungen für Behinderte zu bieten und zudem den hohen Komfort für die Fahrgäste im Nah- und Regionalverkehr beizubehalten. Durch die Niederflureinstiege wird der Zugang vereinfacht, während die Vorräume und Gänge ein rasches Ein- und Aussteigen begünstigen. Darüber hinaus sind die Wagen mit modernsten Behinderten-Toiletten ausgestattet.

Des Weiteren umfasst die Ausstattung ein System von freitragenden Sitzen, die nicht am Boden befestigt sind und so zusätzliche Bodenfläche für höheren Komfort und mehr Sicherheit schaffen sowie die Reinigung und Instandhaltung vereinfachen. Auch werden die Wagen mit modernsten Klimaanlagen und Fahrgastinformationssystemen ausgestattet sein.

„Es erfüllt uns mit Stolz ein Teil des Teams zu sein, das diese Zwischenwagen an die SBB liefern wird. Ich bin sehr froh, dass unser Standort Villeneuve von diesem Auftrag profitiert“, kommentierte Alfred Ruckstuhl Chief Country Representative für Bombardier Transportation Switzerland.

"Wir sind glücklich, dass wir wieder einen Rollmaterialauftrag von der SBB erhalten haben. Die Doppelstockwagen sind mit modernster Technik ausgestattet und werden mithelfen, die Qualität und Kapazität der S-Bahn Zürich weiter auszubauen", meint Siegfried Gerlach, CEO von Siemens Schweiz.

Kanton, Stadt und SBB feiern Baubeginn

Mit einem symbolischen Spatenstich feierten heute Morgen der Kanton Aargau, die Stadt Lenzburg und die SBB den Baubeginn für das dritte Gleis zwischen der Verzweigung Gexi und Lenzburg.

Neugestaltung der ETR 470 kommt voran

Vom 8. September bis 19. Oktober 2008 wird auf der Strecke Zürich–Mailand konventionelles Wagenmaterial eingesetzt. Die Massnahme steht im Zusammenhang mit dem angekündigten Restyling der ETR 470 Flotte: Die Fahrzeuge werden derzeit technisch und optisch renoviert.

Mit der SBB ans Madonna-Konzert

Am 30. August 2008 gastiert erneut ein Event der Superlative auf dem Militärflugplatz von Dübendorf (ZH). In jedem Eintrittsticket für das Madonna-Konzert ist das Bahnbillett ab einem beliebigen Schweizer Bahnhof nach Dübendorf und zurück inbegriffen.

Letzte Phase der Bahndammsanierung beginnt

Durch Unwetter im August 2007 wurde der Bahndamm zwischen Wünnewil und Flamatt, auf der Linie Bern-Fribourg, stark in Mitleidenschaft gezogen.

Die SBB präsentiert sich in Berlin

Die Schweizer Bahn ist erstmals als grosser Aussteller mit dabei an der bedeutendsten internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik - der InnoTrans in Berlin.

1,5 Milliarden Franken in Rollmaterial

Grossauftrag der SBB für die Rollmaterialindustrie: Der Verwaltungsrat der SBB genehmigte an seiner jüngsten Sitzung einen Rahmenkredit über 1509 Mio. Franken zur Beschaffung von 50 Doppelstock-Triebzügen und 121 Niederflur-Doppelstockwagen.

SBB modernisiert Bahnhöfe für mehr Komfort

Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2008 verkehrt der Glarnersprinter mit modernisiertem Rollmaterial und neuen Niederflurwagen.

83 Millionen für moderne Bahninfrastruktur

Der Verwaltungsrat der SBB hat an seiner letzten Sitzung grünes Licht gegeben zur Modernisierung der Bahninfrastruktur im Tösstal: Zwischen Kollbrunn und Tann-Dürnten investiert die SBB bis 2014 rund 83 Mio. Franken. Damit werden die bestehenden, mechanischen Stellwerke durch elektronische ersetzt.

SBB wertet den Bahnhof Büren an der Aare auf

Die SBB erneuert in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Büren an der Aare den Bahnhof. Dabei wird der Bahnhof den steigenden Anforderungen an einen regionalen Umsteigebahnhof angepasst. Die Modernisierungsarbeiten im Umfang von 2,75 Mio. CHF dauern bis Ende Februar 2009.

Rangierleistungen werden in Däniken konzentriert

Aufgrund sich ändernder Marktbedürfnisse passt die SBB ihre Rangierbahnhof-Landschaft an. Der Verwaltungsrat der SBB hat das entsprechende Konzept verabschiedet.

© Copyright Web Trains 2025
Site et contenu protégés par le droit d'auteur et le Code de la Propriété Intellectuelle Française
Site horodaté et déposé auprès d'un huissier de justice
Toute reproduction engagera des poursuites judiciaires

Confidentialité - Conditions d'utilisation