Web Trainssbb - sbb cargo - trenitalia - db - rss - mobile version - version française - web trains international

Reisende in Olten erhalten «Mehr Bahnhof»

CH.DE.WEBTRAINS.NET
23/09/2008 UM 08 UHR 13

Die Gebäude werden renoviert und bieten nach dem Umbau gemäss dem Konzept «Mehr Bahnhof» zusätzliche Dienstleistungen für die Bahnkunden.

Täglich benutzen über 80 000 Personen den Bahnhof Olten. Damit gehört Olten zu den zwanzig grössten SBB Bahnhöfen. Nun baut die SBB die Drehscheibe für den öffentlichen Verkehr im Zentrum der Schweiz umfassend um. SBB Infrastrukturchef Hansjörg Hess hat heute Mittwoch zusammen mit Stadtpräsident Ernst Zingg mit einem symbolischen Spatenstich den Startschuss zur Modernisierung gegeben.

Die SBB will den Bahnhof Olten zu einem attraktiven Bahn- und Dienstleistungszentrum ausbauen und investiert insgesamt 27 Mio. Franken in die Erneuerung. Die Perrons werden auf eine Höhe von 55 Zentimeter angehoben, so dass die Kunden bequem in die Züge eintreten können. Der Zugang zum Inselperron wird vergrössert und attraktiver gestaltet. Und schliesslich wird das Bahnhofgebäude renoviert und mit neuen Nutzungen ergänzt, damit der Bahnhof Olten in Zukunft mit einem breiten Dienstleistungsangebot aufwarten kann.

«Der Bahnhof Olten soll gesamthaft an Attraktivität gewinnen und den tausenden von Reisenden ein komfortables Ein-, Aus- und Umsteigen erlauben», sagte Hansjörg Hess. Dies ist ganz im Sinn der Stadt Olten, wie Stadtpräsident Ernst Zingg betonte. Sowohl als Wohn- wie auch als Arbeitsort für Dienstleistungen wolle sich Olten stark weiter entwickeln. «Die Erneuerung des Bahnhofs ist für uns deshalb ein wichtiger Schritt in die Zukunft.»

Der Umbau erfolgt in Etappen, erklärte Werner Dähler, Leiter SBB Projekt Management Olten. Bis im November 2009 sollen alle Bauarbeiten abgeschlossen sein. Die Perronanpassungen sind hauptsächlich in der Nacht geplant, um den Bahnbetrieb und die Kunden so wenig als möglich zu beeinträchtigen, wie Dähler sagte. Im Dezember 2009 schliesslich will die SBB mit einem Bahnhoffest für die Bevölkerung den Umbau abschliessen und den Eisenbahnknotenpunkt gemäss dem Konzept «Mehr Bahnhof» in Olten wiedereröffnen.

Mit Extrazügen ans Oktoberfest

An den drei Wochenenden des Oktoberfests setzt die SBB Extrazüge aus der Schweiz nach München ein. Neu gibt es eine Direktverbindung aus der Romandie und dem Mittelland nach der bayrischen Metropole sowie eine Rückreisemöglichkeit am Samstagabend.

Auftrag über 121 Doppelstock-Zwischenwagen

Das Konsortium Siemens Transportation Systems und Bombardier Transportation hat von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) einen Auftrag über 121 Doppelstock-Mittelwagen in Niederflur-Bauweise erhalten.

Kanton, Stadt und SBB feiern Baubeginn

Mit einem symbolischen Spatenstich feierten heute Morgen der Kanton Aargau, die Stadt Lenzburg und die SBB den Baubeginn für das dritte Gleis zwischen der Verzweigung Gexi und Lenzburg.

Neugestaltung der ETR 470 kommt voran

Vom 8. September bis 19. Oktober 2008 wird auf der Strecke Zürich–Mailand konventionelles Wagenmaterial eingesetzt. Die Massnahme steht im Zusammenhang mit dem angekündigten Restyling der ETR 470 Flotte: Die Fahrzeuge werden derzeit technisch und optisch renoviert.

Mit der SBB ans Madonna-Konzert

Am 30. August 2008 gastiert erneut ein Event der Superlative auf dem Militärflugplatz von Dübendorf (ZH). In jedem Eintrittsticket für das Madonna-Konzert ist das Bahnbillett ab einem beliebigen Schweizer Bahnhof nach Dübendorf und zurück inbegriffen.

Letzte Phase der Bahndammsanierung beginnt

Durch Unwetter im August 2007 wurde der Bahndamm zwischen Wünnewil und Flamatt, auf der Linie Bern-Fribourg, stark in Mitleidenschaft gezogen.

Die SBB präsentiert sich in Berlin

Die Schweizer Bahn ist erstmals als grosser Aussteller mit dabei an der bedeutendsten internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik - der InnoTrans in Berlin.

1,5 Milliarden Franken in Rollmaterial

Grossauftrag der SBB für die Rollmaterialindustrie: Der Verwaltungsrat der SBB genehmigte an seiner jüngsten Sitzung einen Rahmenkredit über 1509 Mio. Franken zur Beschaffung von 50 Doppelstock-Triebzügen und 121 Niederflur-Doppelstockwagen.

SBB modernisiert Bahnhöfe für mehr Komfort

Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2008 verkehrt der Glarnersprinter mit modernisiertem Rollmaterial und neuen Niederflurwagen.

83 Millionen für moderne Bahninfrastruktur

Der Verwaltungsrat der SBB hat an seiner letzten Sitzung grünes Licht gegeben zur Modernisierung der Bahninfrastruktur im Tösstal: Zwischen Kollbrunn und Tann-Dürnten investiert die SBB bis 2014 rund 83 Mio. Franken. Damit werden die bestehenden, mechanischen Stellwerke durch elektronische ersetzt.

© Copyright Web Trains 2025
Site et contenu protégés par le droit d'auteur et le Code de la Propriété Intellectuelle Française
Site horodaté et déposé auprès d'un huissier de justice
Toute reproduction engagera des poursuites judiciaires

Confidentialité - Conditions d'utilisation