Web Trainssbb - sbb cargo - trenitalia - db - rss - mobile version - version française - web trains international

SBB Cargo verbessert CO2-Bilanz

CH.DE.WEBTRAINS.NET
23/03/2009 UM 07 UHR 28

Der Gütertransport auf dem Schienenweg ist umweltfreundlicher als der LKW-Verkehr. Das gilt besonders in der Schweiz, wo das Schienennetz fast vollständig elektrifiziert ist und der Bahnstrom zu mehr als 70 Prozent aus umweltfreundlicher Wasserkraft gewonnen wird. «Wären unsere Transporte im Jahr 2008 nicht über die Schiene, sondern per Lastwagen erfolgt, hätte dies die Umwelt mit rund 1,3 Millionen Tonnen CO2 zusätzlich belastet», rechnet Nicolas Perrin, Leiter von SBB Cargo, mit dem Emissionsrechner EcoTransIT vor. Dies entspricht dem jährlichen CO2-Ausstoss von etwa 250 000 Personen in der Schweiz.

Damit auch die Kunden von SBB Cargo von dem ökologischen Vorteil profitieren und diesen für ihr eigenes Umweltmanagement nutzen können, erstellt die Schweizer Güterbahn erstmals ein individuelles Emissionsreporting für Kunden. «Dieser Emissionsvergleich über alle mit uns abgewickelten Transporte lässt sich einfach in betriebliche Umweltmanagementsysteme integrieren und in Öko-Bilanzen ausweisen», unterstreicht Perrin.

Ermittelt werden die Daten mit der Methodik von EcoTransIT, das von SBB Cargo zusammen mit fünf anderen europäischen Bahnen, der Universität Hannover und dem unabhängigen Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) in Heidelberg in Kooperation mit dem internationalen Eisenbahnverband (UIC) entwickelt wurde. Es ermittelt die Umweltauswirkungen von Gütertransporten innerhalb von Europa genau und verkehrsträgerübergreifend. Ecotransit vergleicht sehr detailliert den Energieverbrauch und Schadstoffausstoss von Transporten mit Bahn, Lastwagen, Schiff und Flugzeug und hilft so den Nutzern bei der Optimierung der eigenen Energiebilanz.

«Immer mehr Unternehmen wollen in der Logistik eine positive Ökobilanz», stellt Nicolas Perrin fest. «Diesen Trend unterstützen wir mit dem detaillierten Emissionsreporting für sämtliche Bahntransporte und bieten unseren Kunden damit einen unmittelbaren Wettbewerbsvorteil».

18 000 Fasnächtler nutzten öV-Fasnachtsangebot

Rund 18 000 Fasnächtler und Schaulustige nutzten während der diesjährigen Luzerner Fasnacht den öffentlichen Verkehr mit den UBS-Fasnachtsbilletten und Fasnachtspässen. Mit den Spezialtickets reisten sie stau-, stressfrei und sicher nach Luzern und wieder nach Hause.

Täglich zwölf SBB Extrazüge nach Genf und zurück

An den diesjährigen Auto-Salon in Genf setzt die SBB zwischen dem 5. und 15. März 2009 täglich zwölf Extrazüge ein. Ermässigte Kombi-Tickets inklusive Eintritt für Kunden mit und ohne Halbtax-Abo machen die Anreise per Bahn besonders attraktiv.

RailCity und «Mehr Bahnhof» im Plus

Der Detailhandels- und Gastronomieumsatz der 31 grössten Schweizer Bahnhöfe entwickelt sich im Vergleich zum Detailhandel überdurchschnittlich. Das Wachstum lag im vergangenen Jahr bei 6,1 Prozent.

Zehn Extrazüge zum «Morgestraich» 2009

Die SBB bietet am frühen Montagmorgen zehn Extrazüge nach Basel an. Fasnachtsbegeisterte aus der Deutschschweiz gelangen mit diesen bequem zum «Morgestraich».

Vier Extrazüge ab Basel und zurück

Für den «Chienbäse»-Umzug in Liestal setzt die SBB nächsten Sonntag wiederum vier Extrazüge zwischen Basel und Liestal ein, mit Halt in Muttenz, Pratteln und Frenkendorf-Füllinsdorf. Fasnächtlerinnen und Fasnächtler gelangen so mit der Bahn stau- und stressfrei nach Liestal und wieder nach Hause.

ZVV : Hohe Pünktlichkeit

Der ZVV bewertete 2008 zum dritten Mal die Leistungen der SBB bezüglich Pünktlichkeit, Information im Störungsfall und Sauberkeit.

SBB schafft 125 neue Stellen beim Zugpersonal

Die SBB erweitert den Personalbestand bei der Zugbegleitung um 125 Stellen. Damit können bis ins Jahr 2014 alle Fernverkehrszüge mit zwei Zugbegleitern verkehren. Die Rekrutierung startet ab sofort.

Bahnproduktion wird weiter optimiert

Die SBB passt ihre Betriebsführung den weiter steigenden Anforderungen in der Bahnproduktion an. Die Betriebsführung konzentriert sich künftig vermehrt auf das Kerngeschäft der Verkehrssteuerung, Intervention, Kundeninformation und Rangierarbeiten.

14 Extrazüge an die Luzerner Fasnacht

Wer am Schmutzigen Donnerstag und am Güdismontag rechtzeitig an den Tagwachen sein will, reist stress- und staufrei mit Bahn und Bus. Mit den attraktiven UBS-Fasnachtsangeboten können Fasnächtlerinnen, Fasnächtler und Schaulustige mit insgesamt 14 Extrazügen rechtzeitig nach Luzern reisen.

Cargo-Lokführer fahren vermehrt Personenzüge

Die SBB setzt rund 30 Lokführer von SBB Cargo vorübergehend im Personenverkehr ein. Dies aufgrund der wachsenden Nachfrage im Personenverkehr, wo seit Fahrplanwechsel erneut 5,5% mehr Zugkilometer angeboten werden und allein für den Wintersportverkehr 240 Extrazüge fahren.

© Copyright Web Trains 2025
Site et contenu protégés par le droit d'auteur et le Code de la Propriété Intellectuelle Française
Site horodaté et déposé auprès d'un huissier de justice
Toute reproduction engagera des poursuites judiciaires

Confidentialité - Conditions d'utilisation