Web Trainssbb - sbb cargo - trenitalia - db - rss - mobile version - version française - web trains international

DB und SBB passen ICE-Fahrplan an

CH.DE.WEBTRAINS.NET
30/03/2009 UM 07 UHR 37

Seit Ende 2008 verkehren die ICE-Züge zwischen Zürich HB und Stuttgart aufgrund einer behördlichen Anordnung in Deutschland ohne aktive Neigetechnik. Dies führt zu Verspätungen von rund zehn Minuten in jeder Richtung. Aus diesem Grund hat die DB entschieden, den Fahrplan der ICE-Linie Zürich–Schaffhausen–Stuttgart vorübergehend anzupassen und so die verlängerten Fahrtzeiten zu berücksichtigen.

Seit dem 16. März 2009 fahren die ICE-Züge bis auf Weiteres Richtung Zürich in Stuttgart bis zu neun Minuten früher ab und kommen von der Gegenrichtung bis zu neun Minuten später in Stuttgart an. Die Fahrplanzeiten bleiben in Zürich, Bülach und Schaffhausen in beiden Richtungen unverändert. Die Ankunfts- und Abfahrtszeiten auf den deutschen Bahnhöfen ändern sich jedoch entsprechend, die Anschlüsse in Deutschland sind nicht überall gewährleistet.

Volkswirtschaftliche Situation berücksichtigt

Das Angebot im öffentlichen Verkehr der Schweiz wird laufend ausgebaut. Zahlreiche Transportunternehmen sehen sich mit massiv höheren Kosten und grossem Investitionsbedarf konfrontiert.

Die SBB modernisiert den Bahnhof Altdorf

Die SBB modernisiert den Bahnhof Altdorf. Die Vorarbeiten haben bereits letzten Herbst begonnen, im April nehmen die Bauteams die Hauptarbeiten in Angriff. Den Baubeginn feierten die SBB, der Kanton Uri und die Gemeinde Altdorf heute Morgen mit einem symbolischen Spatenstich.

SBB erweitert Angebot im Bahnhof Olten

Ab Ende Jahr profitieren die Reisenden im Bahnhof Olten von einem erweiterten Dienstleistungs- und Einkaufsangebot. In den Bahnhof ziehen neu eine Drogerie, ein Multimediashop und ein Café-Bistro ein. Die entsprechenden Verträge mit den Anbietern schloss die SBB in den vergangenen Wochen ab.

SBB Cargo verbessert CO2-Bilanz

Die Schweizer Güterbahn SBB Cargo entlastet mit dem Schienengüterverkehr die Umwelt mit rund 1,3 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr und unterstützt ihre Kunden neu mit einem individuellen Emissionsreporting.

18 000 Fasnächtler nutzten öV-Fasnachtsangebot

Rund 18 000 Fasnächtler und Schaulustige nutzten während der diesjährigen Luzerner Fasnacht den öffentlichen Verkehr mit den UBS-Fasnachtsbilletten und Fasnachtspässen. Mit den Spezialtickets reisten sie stau-, stressfrei und sicher nach Luzern und wieder nach Hause.

Täglich zwölf SBB Extrazüge nach Genf und zurück

An den diesjährigen Auto-Salon in Genf setzt die SBB zwischen dem 5. und 15. März 2009 täglich zwölf Extrazüge ein. Ermässigte Kombi-Tickets inklusive Eintritt für Kunden mit und ohne Halbtax-Abo machen die Anreise per Bahn besonders attraktiv.

RailCity und «Mehr Bahnhof» im Plus

Der Detailhandels- und Gastronomieumsatz der 31 grössten Schweizer Bahnhöfe entwickelt sich im Vergleich zum Detailhandel überdurchschnittlich. Das Wachstum lag im vergangenen Jahr bei 6,1 Prozent.

Zehn Extrazüge zum «Morgestraich» 2009

Die SBB bietet am frühen Montagmorgen zehn Extrazüge nach Basel an. Fasnachtsbegeisterte aus der Deutschschweiz gelangen mit diesen bequem zum «Morgestraich».

Vier Extrazüge ab Basel und zurück

Für den «Chienbäse»-Umzug in Liestal setzt die SBB nächsten Sonntag wiederum vier Extrazüge zwischen Basel und Liestal ein, mit Halt in Muttenz, Pratteln und Frenkendorf-Füllinsdorf. Fasnächtlerinnen und Fasnächtler gelangen so mit der Bahn stau- und stressfrei nach Liestal und wieder nach Hause.

ZVV : Hohe Pünktlichkeit

Der ZVV bewertete 2008 zum dritten Mal die Leistungen der SBB bezüglich Pünktlichkeit, Information im Störungsfall und Sauberkeit.

© Copyright Web Trains 2025
Site et contenu protégés par le droit d'auteur et le Code de la Propriété Intellectuelle Française
Site horodaté et déposé auprès d'un huissier de justice
Toute reproduction engagera des poursuites judiciaires

Confidentialité - Conditions d'utilisation