sbb - sbb cargo - trenitalia - db - rss - mobile version - version française - web trains international
Verwaltungsrat genehmigt Bauprojekt

CH.DE.WEBTRAINS.NET
02/04/2009 UM 08 UHR 41
Zwischen Basel und dem badischen Bahnhof besteht heute lediglich eine doppelspurige Brücke über den Rhein. Um zusätzliche Kapazitäten zu schaffen, plant die SBB deshalb eine zweite Rheinbrücke. Der Verwaltungsrat der SBB hat das entsprechende Bauprojekt an seiner Sitzung vom vergangenen Freitag genehmigt.
Mit dem Bau der Brücke kann voraussichtlich im Frühling 2010 begonnen werden. Die SBB rechnet mit einer Bauzeit von rund zweieinhalb Jahren. Das Projekt ist ausserdem in den SBB Vorschlägen für das Konjunkturprogramm des Bundes enthalten. Die SBB prüft deshalb, ob sie erste Arbeiten bereits im Herbst 2009 aufnehmen kann, sollte das Parlament dem Konjunkturprogramm am 20. März zustimmen. Zudem laufen die Verhandlungen über eine Baudurchführungsvereinbarung bezüglich des Anschlusses der 2. Rheinbrücke an den badischen Bahnhof zwischen der DB und der SBB. Diese ist insofern zwingend, als die SBB für die nördlichen Zufahrtsbauten zur neuen Brücke im Auftrag der DB auf deren Boden Arbeiten vornehmen muss.
Die neue 240 Meter lange, zweispurige Brücke wird neben der bestehenden Stahlbrücke den Rhein überqueren. Das schafft einerseits mehr Platz für den prognostizierten Schienenmehrverkehr. Andererseits kann die SBB so die Güterzüge und Personenzüge besser voneinander trennen. Weitere Bestandteile des Projektes sind Lärmschutzmassnahmen und diverse Zufahrtsausbauten auf beiden Seiten. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf rund 57 Mio. Franken.
Neu fahren die Züge bis zu neun Minuten früher ab Stuttgart Richtung Zürich HB und kommen von der Gegenrichtung bis neun Minuten später in Stuttgart an. Die Fahrplanänderungen erfolgen, weil die deutschen ICE-Züge zurzeit ohne aktive Neigetechnik und somit langsamer verkehren.
Das Angebot im öffentlichen Verkehr der Schweiz wird laufend ausgebaut. Zahlreiche Transportunternehmen sehen sich mit massiv höheren Kosten und grossem Investitionsbedarf konfrontiert.
Die SBB modernisiert den Bahnhof Altdorf. Die Vorarbeiten haben bereits letzten Herbst begonnen, im April nehmen die Bauteams die Hauptarbeiten in Angriff. Den Baubeginn feierten die SBB, der Kanton Uri und die Gemeinde Altdorf heute Morgen mit einem symbolischen Spatenstich.
Ab Ende Jahr profitieren die Reisenden im Bahnhof Olten von einem erweiterten Dienstleistungs- und Einkaufsangebot. In den Bahnhof ziehen neu eine Drogerie, ein Multimediashop und ein Café-Bistro ein. Die entsprechenden Verträge mit den Anbietern schloss die SBB in den vergangenen Wochen ab.
Die Schweizer Güterbahn SBB Cargo entlastet mit dem Schienengüterverkehr die Umwelt mit rund 1,3 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr und unterstützt ihre Kunden neu mit einem individuellen Emissionsreporting.
Rund 18 000 Fasnächtler und Schaulustige nutzten während der diesjährigen Luzerner Fasnacht den öffentlichen Verkehr mit den UBS-Fasnachtsbilletten und Fasnachtspässen. Mit den Spezialtickets reisten sie stau-, stressfrei und sicher nach Luzern und wieder nach Hause.
An den diesjährigen Auto-Salon in Genf setzt die SBB zwischen dem 5. und 15. März 2009 täglich zwölf Extrazüge ein. Ermässigte Kombi-Tickets inklusive Eintritt für Kunden mit und ohne Halbtax-Abo machen die Anreise per Bahn besonders attraktiv.
Der Detailhandels- und Gastronomieumsatz der 31 grössten Schweizer Bahnhöfe entwickelt sich im Vergleich zum Detailhandel überdurchschnittlich. Das Wachstum lag im vergangenen Jahr bei 6,1 Prozent.
Die SBB bietet am frühen Montagmorgen zehn Extrazüge nach Basel an. Fasnachtsbegeisterte aus der Deutschschweiz gelangen mit diesen bequem zum «Morgestraich».
Für den «Chienbäse»-Umzug in Liestal setzt die SBB nächsten Sonntag wiederum vier Extrazüge zwischen Basel und Liestal ein, mit Halt in Muttenz, Pratteln und Frenkendorf-Füllinsdorf. Fasnächtlerinnen und Fasnächtler gelangen so mit der Bahn stau- und stressfrei nach Liestal und wieder nach Hause.
© Copyright Web Trains 2025
Site et contenu protégés par le droit d'auteur et le Code de la Propriété Intellectuelle Française
Site horodaté et déposé auprès d'un huissier de justice
Toute reproduction engagera des poursuites judiciaires
Confidentialité - Conditions d'utilisation