Web Trainssbb - sbb cargo - trenitalia - db - rss - mobile version - version française - web trains international

Noch sieben Partner im Rennen

CH.DE.WEBTRAINS.NET
14/04/2009 UM 07 UHR 05

Mit dem Abschluss des Konzeptwettbewerbs wurde die Auswahl der potenziellen strategischen Partner auf sieben Unternehmen reduziert. Ein Entscheid über allfällige Partnerschaften soll noch dieses Jahr getroffen werden.

Mit den verbleibenden sieben Unternehmen verhandelt die SBB nun über mögliche Partnerschaften. Dabei werden zwei Varianten weiter verfolgt:
- Den beiden Grossbahnen DB und SNCF soll eine enge Partnerschaft verbunden mit einer Minderheitsbeteiligung an SBB Cargo angeboten werden. Im Rahmen einer solchen Beteiligungspartnerschaft wird mit den fünf weiteren potenziellen Partnern die Möglichkeit für ergänzende Kooperationen geprüft. Die enge Verknüpfung der internationalen und nationalen Verkehre und die Logistikbedürfnisse des Marktes legen aus unternehmerischer Optik eine Beteiligungspartnerschaft an der integralen SBB Cargo unter Anbindung an ein europäisches Netzwerk nahe.
- Eine Beteiligungslösung kommt für die SBB jedoch nur in Frage, wenn sie langfristig eine erfolgreichere Zukunft verspricht als die eigenständige Weiterführung des Bereiches SBB Cargo. Deshalb wird diese Variante parallel weiterverfolgt. Auch im Rahmen der eigenständigen Weiterführung des Cargo Geschäftes werden mit den möglichen Partnern punktuelle Kooperationslösungen sowohl im nationalen wie auch im internationalen Bereich geprüft.

Die SBB ist überzeugt, dass beide Varianten zu einer Stärkung von SBB Cargo beitragen werden und so nachhaltig das attraktive Angebot im Schweizer Schienengüterverkehr sichergestellt sowie ein erheblicher Beitrag zur Erreichung des Verlagerungszieles geleistet werden.

Im Rahmen des Konzeptwettbewerbs hatte die SBB Anfang September Interessenten an einer Partnerschaft mit SBB Cargo gesucht. Die Suche stiess auf grosses Interesse: 25 Interessenten meldeten sich und forderten die Ausschreibungsunterlagen an. 14 davon reichten termingerecht bis 15. Oktober 2008 Vorschläge ein. Darauf führte die SBB mit den verbliebenen Interessenten Gespräche und evaluierte deren Vorschläge.

Nach Abschluss dieses Prozesses hat die SBB die weiteren Verhandlungen nun auf sieben mögliche Partner reduziert. In den nächsten Monaten werden mit diesen die Angebote vertieft. Dabei werden die beiden Grossbahnen DB und SNCF eingeladen, ihr Angebot für die Minderheitsbeteiligung von 49 Prozent an SBB Cargo einzureichen. Mit einer Beteiligung einer der beiden Grossbahnen soll erreicht werden, dass sich ein Partner in geeigneter Form an den Risiken und Investitionen beteiligt und langfristig zum Erfolg des Geschäftes beiträgt. Dabei will die SBB das Bestimmungsrecht bezüglich Umfang und Qualität des Schweizer Wagenladungsverkehrsnetzes weiterhin behalten.

Parallel wird die eigenständige Weiterführung des Bereiches SBB Cargo geprüft. Damit soll aufgezeigt werden, welche der beiden Varianten langfristig eine erfolgreichere Zukunft für SBB Cargo sicherstellt.

In beiden nun näher zu prüfenden Varianten will die SBB mit den sieben Partnern über punktuelle Kooperationen mit Verbesserungspotenzial im internationalen wie schweizerischen Verkehr sprechen, soweit dadurch das Geschäftsmodell sinnvoll ergänzt werden kann. Die bisher eingereichten Vorschläge sind zu konkretisieren, und der Nutzen für SBB Cargo soll erhärtet werden.

Der konkrete Entscheid betreffend die zu bevorzugende Variante sowie über konkrete Partnerschaften soll 2009 fallen.

Damit ist der Konzeptwettbewerb abgeschlossen. Er hat der SBB einen wertvollen Marktüberblick zur Bewältigung der strategischen Herausforderung für eine nachhaltige Positionierung im internationalen Geschäft der Tochterunternehmung SBB Cargo gegeben.

SBB verbesserte Gesamtergebnis deutlich

Dank guter Segmentergebnisse im Personenverkehr und im Immobiliengeschäft steigerte die SBB 2008 das Gesamtergebnis deutlich auf CHF 345,0 Mio. Im Personenverkehr nahm die Zahl der Reisenden wiederum um 5,2 % zu.

SBB Cargo verbessert CO2-Bilanz

Die Schweizer Güterbahn SBB Cargo entlastet mit dem Schienengüterverkehr die Umwelt mit rund 1,3 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr und unterstützt ihre Kunden neu mit einem individuellen Emissionsreporting.

Cargo-Lokführer fahren vermehrt Personenzüge

Die SBB setzt rund 30 Lokführer von SBB Cargo vorübergehend im Personenverkehr ein. Dies aufgrund der wachsenden Nachfrage im Personenverkehr, wo seit Fahrplanwechsel erneut 5,5% mehr Zugkilometer angeboten werden und allein für den Wintersportverkehr 240 Extrazüge fahren.

Internationaler Grossauftrag für die Schweizer Güt

Die Schweizer Güterbahn fährt für den internationalen Kombi-Operateur T.R.W. (Train Route Wagon) neu rund 70 Güterzüge pro Woche nach Italien und bindet neue Destinationen an das internationale Netzwerk an.

SBB bedauert Wegfall von Unterhaltsvolumen

Den Entscheid von Hupac, einen Teil ihrer Wagenflotte weiterhin im Tessin warten zu lassen, hat die SBB mit Freude zur Kenntnis genommen.

Neuer Auftrag von Shell für ChemOil

Die ChemOil Logistics AG in Basel, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Schweizer Güterbahn SBB Cargo, ist vom internationalen Mineralölkonzern Shell mit der Beförderung von Jet-Treibstoffen von Deutschland in die Schweiz beauftragt worden.

Rangierleistungen werden in Däniken konzentriert

Aufgrund sich ändernder Marktbedürfnisse passt die SBB ihre Rangierbahnhof-Landschaft an. Der Verwaltungsrat der SBB hat das entsprechende Konzept verabschiedet.

Von Rotterdam direkt bis nach Bologna

SBB Cargo fährt erstmals bis nach Bologna und verstärkt die Zusammenarbeit mit ERS Railways. Ab sofort sind wöchentlich 36 Containerzüge zwischen Rotterdam und Norditalien unterwegs.

Gespräche zwischen dem Kanton Freiburg und der SBB

SBB und Kanton Freiburg haben nach ausführlichen Gesprächen in einer Vereinbarung ihre Zusammenarbeit zur künftigen Entwicklung des öffentlichen Verkehrs und zur Nutzung des Standortes Freiburg für die SBB geregelt.

Trotz SBB Cargo schliesst die SBB 2007 mit Gewinn

Insgesamt war die SBB im Geschäftsjahr 2007 gut unterwegs. Personenverkehr und Gütergeschäft profitierten von einer positiven Nachfrageentwicklung.

© Copyright Web Trains 2025
Site et contenu protégés par le droit d'auteur et le Code de la Propriété Intellectuelle Française
Site horodaté et déposé auprès d'un huissier de justice
Toute reproduction engagera des poursuites judiciaires

Confidentialité - Conditions d'utilisation