Web Trainssbb - sbb cargo - trenitalia - db - rss - mobile version - version française - web trains international

Täglich bis zu 100 000 Sparbillette bei der SBB

CH.DE.WEBTRAINS.NET
08/06/2009 UM 07 UHR 03

Dabei sind Rabatte bis zu 60 Prozent möglich. Die Angebote beschränken sich auf SBB Strecken und bestimmte Züge, die ausserhalb der Stosszeiten verkehren. Mit dieser Aktion will die SBB ihren Kunden attraktive, günstige Zusatzangebote offerieren.

Die SBB lanciert für ihre Kundinnen und Kunden ein attraktives Sparangebot. Bis zum 12. August 2009 bietet die SBB täglich bis zu 100 000 vergünstigte Fahrausweise im Internet unter www.sbb.ch zum Kauf an. Bei den Angeboten handelt es sich um Billette für Züge, die hauptsächlich in den Nebenverkehrszeiten zwischen 9.00 und 16.00 Uhr sowie ab 19.00 Uhr bis Betriebsschluss verkehren. Aus diesem Grund sind Rabatte von bis zu 60 Prozent möglich. Kunden mit Halbtax profitieren von einem Rabatt bis zu 70 Prozent auf dem Normaltarif. Ausschlaggebend für die Höhe der Rabattstufe sind die jeweilige Auslastung und der Fahrplan des jeweiligen Zuges. Wer für seine Bahnfahrt einen Zug ausserhalb der Stosszeiten wählt, hat gute Chancen, auf ein Schnäppchen zu stossen. Es lohnt sich also künftig, vor einer Zugfahrt den Computer hochzufahren und auf www.sbb.ch die Verfügbarkeit von Sparbilletten zu überprüfen.

«Wir generieren heute in 25 Prozent der Betriebszeit 50 Prozent des Geschäftsvolumens im Personenverkehr. Das führt dazu, dass in den Stosszeiten der Platz in unseren Zügen zum Teil knapp wird, während wir in den Nebenverkehrszeiten noch zahlreiche freie Plätze anzubieten haben. Mit einem preislichen Anreiz wollen wir nun versuchen neue Kunden für diese Nebenverkehrszeiten gewinnen», erklärt Andreas Meyer, CEO der SBB.

Die SBB Sparbillette werden ausschliesslich für SBB Direktverbindungen ohne Umsteigen angeboten. Im Online-Fahrplan wird jeweils ein Hinweis angezeigt, wenn für die gewählte Strecke am gewählten Tag Sparbillette zur Verfügung stehen. Selbstverständlich können für eine Reise einzelne Sparbillette kombiniert werden. Die Sparbillette können nur online über den SBB Ticket Shop bezogen werden. Sie lassen sich bequem mit Kreditkarte bezahlen, ausdrucken oder auf das Handy schicken. Am Schalter und am Automat sind die Sparbillette nicht verfügbar. Die Tickets können frühestens 14 Tage vor dem gewünschten Reisetag und bis kurz vor Abfahrt des jeweiligen Zuges gekauft werden. Gekaufte Sparbillette werden nicht rückerstattet oder umgetauscht.

Der Bahnhof erhält neue Zweiradabstellplätze

Die Zweiradabstellplätze im Bahnhof Lenzburg ziehen um. Ab kommendem Dienstag befinden sie sich neu auf dem freigewordenen Platz des ehemaligen Gleis 7. Die Abstellplätze auf dem Hausperron am Gleis 6 werden aufgehoben.

Neuer Lösch- und Rettungszug für Betriebswehr SBB

Die Betriebswehr SBB in Winterthur erhält einen neuen, leistungsstarken Lösch- und Rettungszug. Die Übergabe feiert sie am nächsten Freitag gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der benachbarten Feuerwehren und des Herstellerkonsortiums.

Der neue Glarner Sprinter kommt im Juni

Die SBB übergibt dem Kanton Glarus am Samstag, 13. Juni 2009, in einem festlichen Akt die erste neue Glarner-Sprinter-Komposition. Zur Feier eingeladen sind Gäste aus Politik und Wirtschaft, die Glarner Bevölkerung sowie Vertreter der SBB.

SBB zeigen Möglichkeiten der Billettautomaten

Die SBB installiert bis Ende Juni 2009 an verschiedenen Bahnhöfen in den Regionen Winterthur, Bülach und Schaffhausen neue, moderne Billettautomaten mit Berührungsbildschirm.

TGV-Angebot wird 2010 angepasst

Seit der Inbetriebnahme der Hochgeschwindigkeitsverbindung Basel–Paris hat die Passagierzahl auf dieser TGV-Strecke erfreulich stark zugenommen. Demgegenüber reisen immer weniger Passagiere auf der Verbindung Bern via Neuenburg nach Paris.

Mitten in Zürich entsteht neue Lebensqualität

Die Architekturwettbewerbe für das Baufeld G und das Projekt Neufranken- gasse sind abgeschlossen. Die Stadt Zürich und die SBB präsentierten die Siegerprojekte. Damit nimmt der Stadtraum HB noch klarere Konturen an und erhält einen neuen Namen: Europaallee.

SBB modernisiert Bahnhof Schmitten

Die SBB modernisiert bis Ende 2009 den Bahnhof Schmitten. Die Arbeiten beginnen Anfang Mai 2009. Um den Komfort für die Kundinnen und Kunden zu verbessern, erstellt die SBB ein neues Perrondach, eine Wartehalle und einen neuen Veloständer.

SBB Cargo an der transport logistic in München

Unter dem Motto «Swissness» und mit den traditionellen Schweizer Werten präsentiert sich SBB Cargo vom 12. bis 15. Mai an der transport logistic in München. Der Cargo-Cube im Freigelände lädt Kunden und Messebesucher ein, das größte Transportunternehmen der Schweiz von seiner besten Seite entdecken.

20 Mia. für neues Rollmaterial bis ins Jahr 2030

Die neuen Doppelstockzüge für den Fernverkehr ersetzen altes, abgeschriebenes Rollmaterial. Gleichzeitig ermöglichen sie auch die dringend nötige Verstärkung der bestehenden Flotte und erhöhen die Kapazität. Denn noch nie waren so viele Personen mit der Bahn unterwegs wie heute.

Die SBB investiert über 2 Milliarden Franken

Im Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB) von heute publiziert die SBB die grösste Rollmaterial-Ausschreibung ihrer Geschichte: Für rund 2,1 Mia. Franken sollen neue Doppelstockzüge für den Fernverkehr beschafft werden.

© Copyright Web Trains 2025
Site et contenu protégés par le droit d'auteur et le Code de la Propriété Intellectuelle Française
Site horodaté et déposé auprès d'un huissier de justice
Toute reproduction engagera des poursuites judiciaires

Confidentialité - Conditions d'utilisation