sbb - sbb cargo - trenitalia - db - rss - mobile version - version française - web trains international
Neue Brückenplatte wird eingeschoben
CH.DE.WEBTRAINS.NET
15/08/2009 UM 07 UHR 59
Die SBB erneuert zurzeit die zwei nördlichsten Bahnbrücken über der Gellertstrasse in Basel. Mitte Mai wurden die Brückenplatten abgebrochen und durch zwei Hilfsbrücken ersetzt. Diese können die Bauteams nun zurückbauen und die ausserhalb erstellte, neue Brückenplatte einschieben.
Die Arbeiten beginnen in der Nacht vom Freitag, 14. August 2009, und dauern bis am Montagmorgen, 17. August. Infolge der Bauarbeiten werden die Gellertstrasse sowie der Autobahnanschluss St. Jakob während des ganzen Wochenendes für den Verkehr gesperrt. Die Sperrung beginnt am Freitagabend um 21.00 Uhr und dauert bis Montagmorgen 5.00 Uhr. Umleitungen sind signalisiert.
Die Busse verkehren in der Nacht von Freitag auf Samstag bis 1.15 Uhr normal. Ab Samstagmorgen bis Sonntagnacht wird der Busverkehr via Birsstrasse-Muttenzerweg umgeleitet, die Haltestellen bleiben gleich. Die Bahnstrecke Gellert-Basel SBB Rangierbahnhof ist während dieser Zeit ebenfalls gesperrt. Der Bahnbetrieb im Personenverkehr ist von der Einschränkung nicht betroffen, da es sich bei der Strecke um eine Güterverkehrsstrecke handelt.
Ans Seenachtfest in Rapperswil vom 7. bis zum 9. August 2009 fährt man am einfachsten mit Bahn, Bus oder Schiff. Neben den regulären Bussen und Zügen verkehren nach den Feuerwerken Extrazüge und Extrabusse zurück in die Regionen.
Seit dem 1. Juli sind die Arbeiten zur Modernisierung der Stationen Bargen und Fräschels im Gange.
Die Unternehmen des öffentlichen Verkehrs beschenken zum Schweizer Nationalfeiertag die Bevölkerung. Mit dem «Heimat-Billett» besuchen Schweizerinnen und Schweizer am 1. August 2009 für 15 Franken ihren Heimatort.
Am 1. August-Wochenende reisen die Schweizerinnen und Schweizer mit dem Heimat-Billett für 15 Franken an ihren Heimatort und wieder zurück. Der öffentliche Verkehr ist für den Andrang gerüstet.
Cisalpino hat den neuen Cisalpino II (ETR 610) präsentiert. Im Juli 2009, rund zwei Jahre nach dem ursprünglich geplanten Termin, bringt das Bahnunternehmen die ersten zwei neuen Neigezugskompositionen auf der Strecke Genf- Mailand zum Einsatz.
Der SBB Verwaltungsrat hat an seiner Sitzung vom 3. Juli 2009 die Einführung eines neuen Energie-Management-Systems (EMS) verabschiedet. Das EMS geht 2012 in Betrieb und stellt in Zukunft die Stromversorgung der Bahn sicher. Die Investitionen betragen rund 21 Millionen Franken.
Aus Sicherheitsgründen werden auf der Strecke Biel–Neuenburg bei Ligerz vier unbewachte Bahnübergänge in den nächsten Tagen geschlossen. Die SBB setzt damit die Vorgaben der neuen Eisenbahnverordnung EBV um.
Die SBB hat den Online-Fahrplan auf www.sbb.ch noch kundenfreundlicher gestaltet. Neu wird bei jeder Fahrplanabfrage angezeigt, ob ein Zug wenig oder stark ausgelastet ist. Mit dieser zusätzlichen Information werden Zugreisen noch komfortabler.
Die SBB schaltet bei ihren neuen Billettautomaten im Zürcher S-Bahn-Netz eine angepasste Bedienung auf. Fortan werden die Kundinnen und Kunden auf dem Startbildschirm die wichtigsten Tickets des Zürcher Verkehrsverbundes (ZVV) vorfinden.
Die SBB rückt noch näher zu ihren Kundinnen und Kunden und schafft einen Kundenbeirat. 25 Kundinnen und Kunden sollen künftig auf diesem Weg ihre Erfahrungen mit der SBB, Lob und Kritik, aber auch ganz konkrete Anregungen einbringen können.
© Copyright Web Trains 2025
Site et contenu protégés par le droit d'auteur et le Code de la Propriété Intellectuelle Française
Site horodaté et déposé auprès d'un huissier de justice
Toute reproduction engagera des poursuites judiciaires
Confidentialité - Conditions d'utilisation