sbb - sbb cargo - trenitalia - db - rss - mobile version - version française - web trains international
SBB modernisierte Bahnhöfe im Toggenburg
CH.DE.WEBTRAINS.NET
25/11/2009 UM 06 UHR 50
Bei den Bahnhöfen Bazenheid, Bütschwil und Dietfurt wurden die Perrons erhöht und verlängert, um den Fahrgästen ein bequemes Eintreten in den Zug zu ermöglichen. So erhielt Bütschwil einen neuen Aussenperron mit Personenunterführung und Bazenheid eine überdachte Haltestelle.
Zudem kann die SBB dank der neuen elektronischen Stellwerke alle Signale und Weichen zwischen Wil und Wattwil von St. Gallen aus fernsteuern. Dazu wurden in Bazenheid, Lütisburg und Dietfurt neue Technikgebäude für die Fernsteuerung erstellt. Die Kosten für die Modernisierung betrugen insgesamt 30,2 Millionen Franken, der Kanton St. Gallen und die Gemeinden Kirchberg und Bütschwil beteiligten sich mit 6,3 Millionen Franken daran.
«Das Toggenburg hat die Nase vorn. Die so genannte S9 von Nesslau respektive Wattwil nach Wil ist unsere Vorzeigelinie. Sie enthält so ziemlich alle Elemente unserer zukünftigen gesamtkantonalen «S-Bahn St. Gallen 2013», hob der St. Galler Regierungsrat Josef Keller anlässlich der Veranstaltung hervor. Gemeinsam mit Peter Jedelhauser von SBB Infrastruktur betonte er die gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit von SBB, Kanton und Gemeinden. «Die SBB haben einen ausgezeichneten Job gemacht», fügte er an.
Heute wird im Beisein der Gemeindebehörden und der Bevölkerung der Abschluss der Modernisierungsarbeiten auf den SBB Bahnhöfen von Fräschels und Bargen gefeiert. Nach einer Bauzeit von rund drei Monaten warten beide Bahnhöfe mit neuen Komfortelementen für die Kundinnen und Kunden auf.
Die SBB offeriert ihren Kundinnen und Kunden wiederum attraktive Sparbillette mit Preisermässigungen von bis zu 60 Prozent. Die Aktion läuft bis 13. Januar 2010.
Die SBB baut den Bahnhof Biel seit Sommer 2008 um. Nun sind die Arbeiten zur Hälfte erledigt.
Die SBB beginnt Anfang Oktober mit den Vorarbeiten für das Projekt «3. Gleis Rütti–Zollikofen». Es umfasst neben dem neuen dritten Gleis zusätzliche Weichenverbindungen beim Bahnhof Zollikofen und zwischen Wankdorf und Ostermundigen.
Seit seiner Wiederinbetriebnahme im Dezember 2004 nutzen immer mehr Kundinnen und Kunden den Autoverlad am Simplon. Heute morgen liess sich der 500 000.
Die SBB erneuert zurzeit im Industriewerk Olten ihre EuroCity-Flotte (EC). Die 236 Wagen wurden bisher international eingesetzt, künftig kommen sie vor allem national zum Einsatz.
Die Schweizer Güterbahn SBB Cargo kooperiert neu mit der Nonprofit-Stiftung myclimate, um ihren Kunden einen komplett klimaneutralen Transport anzubieten. Die CO2-Emissionen einer Bahnfahrt werden dabei durch Klimaschutzmassnahmen an einem anderen Ort neutralisiert.
SBB und Trenitalia nehmen den internationalen Personenverkehr zwischen der Schweiz und Italien wieder selber in die Hand. Die beiden Bahnen haben beschlossen, ab dem Fahrplanwechsel 13. Dezember 2009 die Züge zwischen den beiden Ländern wieder in eigener Regie zu führen.
Die SBB investiert in moderne Schulungssimulatoren für die Betriebsführung: Zugverkehrsleiter werden künftig am Arbeitsplatz und unter realistischen Betriebsbedingungen ausgebildet. Bis 2012 wird für 7 Millionen Franken ein neues Lern- und Trainingssystem entwickelt.
Die SBB testet mit einem Pilotversuch in Zürich Hardbrücke die wagengenaue Anzeige von S-Bahnen.
© Copyright Web Trains 2023
Site et contenu protégés par le droit d'auteur et le Code de la Propriété Intellectuelle Française
Site horodaté et déposé auprès d'un huissier de justice
Toute reproduction engagera des poursuites judiciaires
Confidentialité - Conditions d'utilisation