Web Trainssbb - sbb cargo - trenitalia - db - rss - mobile version - version française - web trains international

Der neue ÖBB railjet verbindet Zürich und Wien

CH.DE.WEBTRAINS.NET
10/12/2009 UM 07 UHR 17

Der railjet bietet mit drei Klassen nicht nur mehr Komfort für die Reisenden, sondern verkürzt auch die Fahrzeit zwischen Wien und Zürich um 40 Minuten. Das Angebot wird im Juni 2010 weiter ausgebaut.

Ab dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 bietet der ÖBB railjet den Reisenden zwischen der Schweiz und Österreich eine ganze Reihe von neuen Annehmlichkeiten, darunter eine um 40 Minuten verkürzte Fahrzeit zwischen Zürich und Wien. Äusserlich zeichnet sich der ÖBB railjet durch sein elegantes Design in den Farben bordeauxrot, leuchtrot und grau aus. Die Kompositionen bestehen aus einer Lokomotive und sieben Wagen und können bei grosser Nachfrage als Doppelkompositionen verkehren. Sie werden ab dem Fahrplanwechsel je einmal täglich Zürich–Wien–Zürich und Zürich–Salzburg–Zürich via Innsbruck bedienen.

Das grosse Qualitätsmerkmal des ÖBB railjets ist der Komfort. Der neue Zug erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h und bietet den Reisenden zwischen der Schweiz und Österreich drei Komfortklassen an. In der grosszügigen Premium Class erwarten die Fahrgäste individuell verstellbare Ledersitze mit integrierter Beinauflage. Klapptische, schwenkbare Leuchten und eine Steckdose pro Sitz ermöglichen ein komfortables Reisen und Arbeiten. Für die Premium Class ist ein Billett 1. Klasse notwendig sowie ein Zuschlag von 40 Franken pro Reiseweg. Im Preis inbegriffen sind warme und kalte Getränke am Platz, ein Gourmet-Catering von Meinl am Graben, ein heisses Tuch, ein umfangreiches Angebot an Zeitungen und Magazinen sowie eine kleine Aufmerksamkeit. Die 16 Premium-Plätze befinden sich im Steuerwagen des railjet.

Die First Class bietet mit 76 ergonomischen, auf drei Wagen verteilten Ledersitzen ebenfalls grosszügigen Reisekomfort und Platz zum Arbeiten. Jeder Sitz ist mit einer Steckdose ausgestattet. Der Fahrpreis beinhaltet einen Willkommensdrink, ein Erfrischungstuch, ein umfassendes Angebot an Zeitungen und Magazinen, Am-Platz-Service für Getränke und Speisen gegen Bezahlung sowie eine kleine Aufmerksamkeit.

Auch die Economy Class mit 316 komfortablen Sitzplätzen bietet viel Beinfreiheit und angenehmes Reisen sowie grosszügigen Stauraum für das Gepäck. Für jeweils zwei Sitze steht eine Steckdose zur Verfügung, beispielsweise zum Laden der Handy- oder Laptopakkus. Die Kunden können im railjet-Bistro kulinarische österreichische und internationale Spezialitäten kaufen und geniessen. Der railjet-Trolley bietet den Kunden der 2. Klasse zudem die Möglichkeit, Getränke und Snacks am Platz zu kaufen und zu konsumieren.

Der moderne railjet verfügt über eine innovative Ausstattung, die ein hindernisfreies Reisen auch für jene Fahrgäste ermöglicht, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Ein im Zug angebrachter Hebelift unterstützt Behinderte beim Ein- und Aussteigen. Für Kunden im Rollstuhl stehen drei spezielle und grosszügige Plätze, eine gut zugängliche Toilette, spezielle Steckdosen sowie ein Serviceruf direkt zum Zugpersonal zur Verfügung.

Auch den kleinsten Kunden bietet der railjet mit einem speziellen Kinderbereich eine kurzweilige Fahrt. Hier können die Kids spielen oder sich im Kinderkino Filme ansehen.

Derzeit verbinden die railjet-Züge bereits Wien mit Budapest und München. Zusätzlich zu den beiden täglichen Zügen in die Schweiz kommt ab 13. Juni 2010 eine weitere railjet-Verbindung Zürich–Wien–Zürich hinzu.

Zum Start des railjets zwischen der Schweiz und Österreich offerieren SBB und ÖBB den Kunden ein attraktives Einführungsangebot. Zwischen dem 13. und 18. Dezember 2009 und 11. Januar bis 14. März 2010 gibt es Billette für den railjet nach Innsbruck, Salzburg und Wien bereits ab 33 Franken pro Weg. Sie gelten ausschliesslich für die Economy Class und können weder umgetauscht noch erstattet werden. Es sind keine zusätzlichen Ermässigungen – beispielsweise mit Halbtax-Abo oder GA – möglich. Eine Sitzplatzreservation kann, falls erwünscht, am Bahnschalter gebucht werden. Die Billette sind in beschränkter Anzahl verfügbar und ausschliesslich im Internet unter www.sbb.ch/oesterreich erhältlich, wo auch andere Informationen vorhanden sind.

Erneuerung der Axentunnels abgeschlossen

Die Erneuerung der drei bergseitigen Axentunnels ist abgeschlossen. Die Züge verkehren wieder ohne Einschränkungen. Bis Ende vergangener Woche wurde abschliessend der provisorische Spurwechsel im «Franziskus» ausgebaut und die ursprüngliche Gleislage wieder hergestellt.

Neue Regelung für Rückerstattungen

Ab Fahrplanwechsel führt die SBB bei Verspätungen im grenzüberschreitenden Verkehr die europäischen Rückerstattungs-Vorgaben ein. Betroffene Fahrgäste erhalten einen Reisegutschein, der neu an jedem Bahnhof auch in Bargeld umgetauscht werden kann.

Schneller nach Paris, gediegen nach Wien

Beim internationalen Verkehr stehen die kürzere Fahrzeit zwischen der Schweiz und Paris sowie das neue Rollmaterial und Reisezeitverkürzungen für die Verbindung Zürich–Wien im Vordergrund.

Gezielte Verbesserungen bringen mehr Züge

Ab 13. Dezember 2009 gilt der neue Fahrplan für das Jahr 2010. Obwohl das Netz bereits stark ausgelastet ist, konnte die SBB zusätzliche Angebote zu Spitzen- und Randzeiten sowohl im Fern- als auch im Regionalverkehr schaffen.

SBB modernisierte Bahnhöfe im Toggenburg

Die SBB hat die Bahnhöfe Bazenheid, Lütisburg, Bütschwil und Dietfurt in den vergangenen 16 Monaten zu modernen Drehscheiben des öffentlichen Verkehrs umgebaut.

Bahnhöfe Fräschels und Bargen modernisiert

Heute wird im Beisein der Gemeindebehörden und der Bevölkerung der Abschluss der Modernisierungsarbeiten auf den SBB Bahnhöfen von Fräschels und Bargen gefeiert. Nach einer Bauzeit von rund drei Monaten warten beide Bahnhöfe mit neuen Komfortelementen für die Kundinnen und Kunden auf.

Die SBB offeriert wieder Sparbillette

Die SBB offeriert ihren Kundinnen und Kunden wiederum attraktive Sparbillette mit Preisermässigungen von bis zu 60 Prozent. Die Aktion läuft bis 13. Januar 2010.

Die SBB eröffnet ein neues Bahnreisezentrum

Die SBB baut den Bahnhof Biel seit Sommer 2008 um. Nun sind die Arbeiten zur Hälfte erledigt.

SBB nimmt Vorarbeiten für drittes Gleis auf

Die SBB beginnt Anfang Oktober mit den Vorarbeiten für das Projekt «3. Gleis Rütti–Zollikofen». Es umfasst neben dem neuen dritten Gleis zusätzliche Weichenverbindungen beim Bahnhof Zollikofen und zwischen Wankdorf und Ostermundigen.

SBB und Kanton feiern 500 000. Kunden

Seit seiner Wiederinbetriebnahme im Dezember 2004 nutzen immer mehr Kundinnen und Kunden den Autoverlad am Simplon. Heute morgen liess sich der 500 000.

© Copyright Web Trains 2023
Site et contenu protégés par le droit d'auteur et le Code de la Propriété Intellectuelle Française
Site horodaté et déposé auprès d'un huissier de justice
Toute reproduction engagera des poursuites judiciaires

Confidentialité - Conditions d'utilisation