sbb - sbb cargo - trenitalia - db - rss - mobile version - version française - web trains international
CH.DE.WEBTRAINS.NET
14/12/2009 UM 07 UHR 18
Die Angaben zu allen Bedienpunkten, Wagentypen und der international genormten Bezeichnung von Transportgütern wird ausgebaut und vereinfacht. Die neuen Anwendungen auf der Website www.sbbcargo.com bieten verbesserte Benutzerfreundlichkeit, hohe Aktualität und setzen auf offene Webstandards.
Alle Bedienpunkte, die SBB Cargo im Wagenladungsverkehr in der Schweiz und in mehreren europäischen Ländern ansteuert, sind jetzt auf einer mit Google Maps erstellten interaktiven Karte aufrufbar. Per Klick öffnet sich ein Fenster mit aktuellen Informationen zum jeweiligen Bedienpunkt. Ein Klick auf «mehr Details» führt zu einer genauen Beschreibung des Bedienpunktes wie Ausstattung (z.B. Kran, Rampe, Freiverlad), Bedienzeiten oder Feiertage. Zusätzlich sind auch längerfristige Sperrungen in der Datenbank aufgeführt, die laufend aktualisiert wird. Die Karte lässt sich beliebig verkleinern und vergrössern und unterschiedlich darstellen – etwa als Strassenkarte oder Luftaufnahme. Damit schafft SBB Cargo einen einfachen Überblick über ihr Netz von Bedienpunkten.
Bei der Wagentypensuche hat sich SBB Cargo bewusst für eine Suchmöglichkeit nach Branchen entschieden. Dadurch wird die Übersicht über den umfangreichen Wagenpark verbessert. Unter den 54 unterschiedlichen Wagentypen, die SBB Cargo aktuell seinen Kunden anbietet, lässt sich über die Eingabe des Transportgutes (wie etwa Stahl, Holz, Chemie) und/oder der Wagengattung (z.B. offene Wagen, Kesselwagen) sofort der passende Typ ausfindig machen. Es wird genau beschrieben, für welche Transportgüter der jeweilige Wagentyp genutzt werden kann. Zusätzlich zur normalen Bildschirmanzeige lässt sich auch ein Informationsblatt mit allen technischen Details und möglichem Zubehör als PDF darstellen oder ausdrucken.
Das Harmonisierte Güterverzeichnis (Nomenclature Harmonisée Marchandises; kurz NHM) für die Klassifizierung von Transportgütern im Eisenbahnverkehr umfasst rund 6500 NHM-Nummern. Die bisherige Suche nach der richtigen Nummer in einer 600-seitigen Excel-Tabelle war umständlich. Doch für die Erstellung eines Transportauftrags sind diese Angaben, die mit den Zollpositionen des internationalen Harmonisierten Systems (HS) identisch sind, unerlässlich. Deshalb enthält die neue NHM-Suche nun eine Filter-Funktion, mit der sich schrittweise über die Eingabe des Transportguts sehr schnell die richtige Nummer finden lässt.
Die drei neuen Self Services sind nahtlos in die Website integriert. Diese wird laufend weiterentwickelt, um die Informationen rund um den Güterverkehr für die Kunden leichter zugänglich und übersichtlicher zu machen.
Die SBB baut den Bahnhof Biel seit Sommer 2008 um. Nun sind die Arbeiten zur Hälfte erledigt.
© Copyright Web Trains 2023
Site et contenu protégés par le droit d'auteur et le Code de la Propriété Intellectuelle Française
Site horodaté et déposé auprès d'un huissier de justice
Toute reproduction engagera des poursuites judiciaires
Confidentialité - Conditions d'utilisation