Web Trainssbb - sbb cargo - trenitalia - db - rss - mobile version - version française - web trains international

Klimaexpress nach Kopenhagen

CH.DE.WEBTRAINS.NET
16/12/2009 UM 07 UHR 25

Angeführt wird die Liste der rund 70 Fahrgäste von Bundesrat Moritz Leuenberger, der die Schweiz am Ministertreffen in Kopenhagen vertritt. Der «Klimaexpress» unterstreicht das Engagement der SBB für umweltschonende Mobilität.

Zwischen dem 7. und 18. Dezember findet in Kopenhagen die 15. UNO-Klimakonferenz statt. Dort treffen sich die Umweltminister aus aller Welt, um über das Kyoto-Nachfolgeprotokoll zu entscheiden. Weil das Transportmittel Eisenbahn umweltschonende Mobilität erlaubt, schlägt die UIC (Union internationale des chemins de fer) den europäischen Verhandlungsdelegationen vor, mit einem Extrazug nach Kopenhagen zu reisen.

Die SBB unterstützt diesen Vorschlag zusammen mit City Night Line, dem Nachtzuganbieter der Deutschen Bahn, und stellt am 16. Dezember einen eigenen Extrazug nach Kopenhagen bereit. Bundesrat Moritz Leuenberger setzt ein persönliches Zeichen und reist an Bord des «Klimaexpress» an den Ministergipfel. Rund 70 Gäste aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sowie Vertreter von NGO, der Jungparteien und 20 Schüler begleiten den Bundesrat auf seiner Klima-Mission. SBB CEO Andreas Meyer und Verwaltungsratspräsident Ulrich Gygi reisen ebenfalls im Extrazug mit.

Der Extrazug soll als Plattform für den klimapolitischen Dialog dienen. Die Taufe einer Umweltlok vor der Abfahrt des «Klimaexpress» bildet den Startschuss. An Bord des Zuges kann sich die jüngere Generation in verschiedenen Foren in die Klima-Diskussion einbringen. Am Morgen des 17. Dezember 2009 erreicht der SBB Extrazug gegen 9.00 Uhr die dänische Hauptstadt.

SBB Cargo baut Online-Informationen aus

Drei neue Anwendungen auf der Internetseite www.sbbcargo.com schaffen einen einfachen Zugang zu wichtigen Informationen des Güterverkehrs.

Der neue ÖBB railjet verbindet Zürich und Wien

Der Komfortzug «railjet» der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) verbindet ab dem 13. Dezember 2009 täglich Zürich mit Innsbruck, Salzburg und Wien. ÖBB und SBB haben den neuen Zug den Medien vorgestellt.

Erneuerung der Axentunnels abgeschlossen

Die Erneuerung der drei bergseitigen Axentunnels ist abgeschlossen. Die Züge verkehren wieder ohne Einschränkungen. Bis Ende vergangener Woche wurde abschliessend der provisorische Spurwechsel im «Franziskus» ausgebaut und die ursprüngliche Gleislage wieder hergestellt.

Neue Regelung für Rückerstattungen

Ab Fahrplanwechsel führt die SBB bei Verspätungen im grenzüberschreitenden Verkehr die europäischen Rückerstattungs-Vorgaben ein. Betroffene Fahrgäste erhalten einen Reisegutschein, der neu an jedem Bahnhof auch in Bargeld umgetauscht werden kann.

Schneller nach Paris, gediegen nach Wien

Beim internationalen Verkehr stehen die kürzere Fahrzeit zwischen der Schweiz und Paris sowie das neue Rollmaterial und Reisezeitverkürzungen für die Verbindung Zürich–Wien im Vordergrund.

Gezielte Verbesserungen bringen mehr Züge

Ab 13. Dezember 2009 gilt der neue Fahrplan für das Jahr 2010. Obwohl das Netz bereits stark ausgelastet ist, konnte die SBB zusätzliche Angebote zu Spitzen- und Randzeiten sowohl im Fern- als auch im Regionalverkehr schaffen.

SBB modernisierte Bahnhöfe im Toggenburg

Die SBB hat die Bahnhöfe Bazenheid, Lütisburg, Bütschwil und Dietfurt in den vergangenen 16 Monaten zu modernen Drehscheiben des öffentlichen Verkehrs umgebaut.

Bahnhöfe Fräschels und Bargen modernisiert

Heute wird im Beisein der Gemeindebehörden und der Bevölkerung der Abschluss der Modernisierungsarbeiten auf den SBB Bahnhöfen von Fräschels und Bargen gefeiert. Nach einer Bauzeit von rund drei Monaten warten beide Bahnhöfe mit neuen Komfortelementen für die Kundinnen und Kunden auf.

Die SBB offeriert wieder Sparbillette

Die SBB offeriert ihren Kundinnen und Kunden wiederum attraktive Sparbillette mit Preisermässigungen von bis zu 60 Prozent. Die Aktion läuft bis 13. Januar 2010.

Die SBB eröffnet ein neues Bahnreisezentrum

Die SBB baut den Bahnhof Biel seit Sommer 2008 um. Nun sind die Arbeiten zur Hälfte erledigt.

© Copyright Web Trains 2023
Site et contenu protégés par le droit d'auteur et le Code de la Propriété Intellectuelle Française
Site horodaté et déposé auprès d'un huissier de justice
Toute reproduction engagera des poursuites judiciaires

Confidentialité - Conditions d'utilisation