sbb - sbb cargo - trenitalia - db - rss - mobile version - version française - web trains international
Interessensbekundung der SBB
CH.DE.WEBTRAINS.NET
27/02/2010 UM 07 UHR 10
Nach ersten Vorgesprächen mit den zuständigen Behörden im Piemont hat sich der Personenverkehr SBB entschlossen, als ersten Schritt eine entsprechende Interessensbekundung bei der Region Piemont zu hinterlegen. Nach einer Prüfung der Ausschreibungsunterlagen wird die SBB entscheiden, ob sie ein definitives Angebot einreichen wird.
Am 11. November 2009 lancierte die Region Piemont eine europaweite Ausschreibung von Regionalverkehrsleistungen. Die Verantwortlichen der Region Piemont haben sich im Rahmen dieser Ausschreibung auch an den Personenverkehr der SBB gewandt. SBB Personenverkehr hat sich in Absprache mit der Konzernleitung und dem Verwaltungsrat entschieden, eine entsprechende Interessensbekundung bei den Behörden von Piemont zu hinterlegen. In einem zweiten Schritt wird die SBB die Ausschreibungsunterlagen prüfen und entscheiden, ob sie ein konkretes Angebot unterbreiten wird. Das Prüfen von Ausschreibungen im Rahmen der Grenzgürtelstrategie entspricht den strategischen Zielen des Bundes für die SBB.
Am 5. März 2009 haben die Schweizer Transportunternehmungen aus Rücksicht auf die damalige Wirtschaftslage auf die ursprünglich geplanten Preiserhöhungen per Dezember 2009 verzichtet.
Die SBB saniert bis Oktober 2010 den Adlertunnel zwischen Liestal und Muttenz. In einem ersten Schritt sperrt sie den Tunnel.
Die Bahn rüstet sich für die Sportferien: Bis Anfang März setzt die SBB an den Wochenenden insgesamt über 230 Extrazüge ein, welche die Wintersportler schnell und bequem ins Bündnerland und Wallis fahren.
Die SBB testet in der Halle im Bahnhof Basel SBB ein neues Bediensystem vor den Billettschaltern. Ab Montag, 8. Februar, bis Sonntag, 21. Februar 2010, stehen Kundinnen und Kunden nicht mehr je Schalter an, sondern bei einer von zwei «englischen» Warteschlangen.
Die Pläne der SBB, die Profitabilität und Eigenwirtschaftlichkeit ihres Güterbereichs mit Beteiligungen von Grossbahnen zu stärken, sind durch die aktuelle Wirtschaftskrise erschwert worden.
Seit dem 1. Dezember können Flugpassagiere der «Air Berlin Group» (Air Berlin, Belair und Fly Niki) ihr Gepäck bereits am Bahnhof aufgeben und erhalten gleichzeitig die Bordkarte.
Mit dem Grossprojekt der zukünftigen Entwicklung der Bahninfrastruktur, kurz ZEB, wird das Schweizer Bahnnetz in den nächsten 20 Jahren für 5.4 Milliarden Franken leistungsfähiger gemacht.
Mit einem Spatenstich feierten Behörden, SBB und DB den Baubeginn für die 2. Rheinbrücke bei Basel. Die zweigleisige, rund 240 Meter lange Betonbrücke geht voraussichtlich Ende 2012 in Betrieb.
Die SBB ist ein wichtiger Partner der Wirtschaft. Jährlich vergibt sie Aufträge in der Höhe von rund 3,8 Milliarden Franken an die (Schweizer) Wirtschaft.
Seit dem 1. Dezember können Flugpassagiere der «Air Berlin Group» (Air Berlin, Belair und Fly Niki) ihr Gepäck bereits am Bahnhof aufgeben und erhalten gleichzeitig die Bordkarte.
© Copyright Web Trains 2023
Site et contenu protégés par le droit d'auteur et le Code de la Propriété Intellectuelle Française
Site horodaté et déposé auprès d'un huissier de justice
Toute reproduction engagera des poursuites judiciaires
Confidentialité - Conditions d'utilisation