sbb - sbb cargo - trenitalia - db - rss - mobile version - version française - web trains international
CH.DE.WEBTRAINS.NET
15/03/2010 UM 07 UHR 50
Während die Pünktlichkeit im vergangenen Jahr rekordhohe Werte erreichte, fliessen die zahlreichen Anstrengungen der SBB der vergangenen zwei Jahre für die Kundeninformation noch nicht in die aktuelle Bewertung ein. Unter dem Strich resultierte erstmals ein Bonus von 287'000 Franken.
Pünktlichkeit ist auch 2009 die Stärke der SBB im Zürcher S-Bahn-Netz. Gefordert waren 117 Punkte. Die SBB erreichte 136 von 144 möglichen Punkten. Bewertet wurden die zwölf S-Bahnen des Kernnetzes. Erreichten 95 Prozent aller Züge einer Linie ihr Ziel in den Hauptverkehrszeiten in Hauptlastrichtung mit weniger als sechs Minuten Verspätung, wurde pro Monat ein Punkt gutgeschrieben. Maximal möglich waren somit 12 Punkte pro Monat.
Die Messung der Sauberkeit erbrachte eine leichte Verbesserung. Die Sauberkeit der Bahnhöfe hat sich gegenüber dem Vorjahr um einen 1 Prozentpunkt erhöht, auf 93 Prozent. Die Zielvorgabe des Zürcher Verkehrsverbunds ZVV beträgt 92 Prozent. Den geforderten Wert von 90 Prozent für die Sauberkeit der Züge erreichte die SBB mit 87 Prozent nicht. Dies entspricht dem gleichen Resultat wie im Vorjahr. Für das gesamte Kriterium Sauberkeit resultierte 2008/2009 weder Bonus noch Malus.
Kundeninformation: Auswirkungen im nächsten Jahr erwartet.
Die Messung der Kundeninformation gilt für die beiden Jahre 2008 und 2009. Die SBB erreichte in der zugrunde liegenden Kundenbefragung des ZVV 59 statt der geforderten 74 Punkte. Die in den vergangenen zwei Jahren von der SBB eingeleiteten Massnahmen zur Verbesserung der Fahrgastinformation – Anzeigen an den Bahnhöfen, Schulung der Mitarbeitenden, Info-Bildschirme mit Echtzeitinformationen in den Fahrzeugen und gebietsweise Durchsagen in den Zügen – sind in der aktuellen Bonus-Malus-Abrechnung noch nicht berücksichtigt. Deshalb gibt es 2009 denselben Malus wie im Vorjahr.
Im Gesamtergebnis erhält die SBB vom ZVV für das Jahr 2009 erstmals einen Bonus von 287'000 Franken (Vorjahres-Malus 79'000 Franken). Der maximal mögliche Bonus oder Malus beträgt rund 4,5 Millionen Franken.
Der ZVV und die SBB sind weiterhin vom grossen Nutzen des Bonus-/Malus-Systems überzeugt. Denn hohe Qualitätsstandards steigern die Attraktivität der S-Bahn und somit auch des Wirtschaftsraums Zürich, sind die beiden Unternehmen überzeugt.
Die SBB saniert bis Oktober 2010 den doppelspurigen Adlertunnel zwischen Liestal und Muttenz.
© Copyright Web Trains 2023
Site et contenu protégés par le droit d'auteur et le Code de la Propriété Intellectuelle Française
Site horodaté et déposé auprès d'un huissier de justice
Toute reproduction engagera des poursuites judiciaires
Confidentialité - Conditions d'utilisation