sbb - sbb cargo - trenitalia - db - rss - mobile version - version française - web trains international
db
Der neu gewählte Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Stefan Mappus, hat sich heute in Berlin mit DB-Vorstandschef Dr. Rüdiger Grube zu einem ersten Spitzengespräch getroffen.
Im Schweizer Wagenladungsverkehr will SBB Cargo ihre Dienstleistungen in Zukunft stärker standardisieren und ihr Angebot enger mit ihren Kunden verzahnen. Die Entscheide zur weiteren Umsetzung fallen im Laufe des Sommers.
Die Pläne der SBB, die Profitabilität und Eigenwirtschaftlichkeit ihres Güterbereichs mit Beteiligungen von Grossbahnen zu stärken, sind durch die aktuelle Wirtschaftskrise erschwert worden.
Mit einem Spatenstich feierten Behörden, SBB und DB den Baubeginn für die 2. Rheinbrücke bei Basel. Die zweigleisige, rund 240 Meter lange Betonbrücke geht voraussichtlich Ende 2012 in Betrieb.
Die Erneuerung der drei bergseitigen Axentunnels ist abgeschlossen. Die Züge verkehren wieder ohne Einschränkungen. Bis Ende vergangener Woche wurde abschliessend der provisorische Spurwechsel im «Franziskus» ausgebaut und die ursprüngliche Gleislage wieder hergestellt.
Die SBB testet mit einem Pilotversuch in Zürich Hardbrücke die wagengenaue Anzeige von S-Bahnen.
Die SBB schaltet bei ihren neuen Billettautomaten im Zürcher S-Bahn-Netz eine angepasste Bedienung auf. Fortan werden die Kundinnen und Kunden auf dem Startbildschirm die wichtigsten Tickets des Zürcher Verkehrsverbundes (ZVV) vorfinden.
Die SBB hat ihren Konzeptwettbewerb über die Zukunft von SBB Cargo abgeschlossen. Dieser hat gezeigt, dass ein grosses Interesse an einer Kooperation mit SBB Cargo vorhanden ist.
Der Verwaltungsrat der SBB hat an seiner Sitzung vom vergangenen Freitag das Projekt zum Bau der 2. Rheinbrücke gutgeheissen. Der Baubeginn ist für Frühling 2010 vorgesehen. Ausserdem prüft die SBB, ob erste Arbeiten bereits im Herbst durchgeführt werden können.
Neu fahren die Züge bis zu neun Minuten früher ab Stuttgart Richtung Zürich HB und kommen von der Gegenrichtung bis neun Minuten später in Stuttgart an. Die Fahrplanänderungen erfolgen, weil die deutschen ICE-Züge zurzeit ohne aktive Neigetechnik und somit langsamer verkehren.
Die SBB modernisiert den Bahnhof AltdorfSBB Cargo verbessert CO2-BilanzEntdecken Sie die südliche HemisphäreNeue DB Automaten im Regio-Verkehrsverbund Lörrach
© Copyright Web Trains 2023
Site et contenu protégés par le droit d'auteur et le Code de la Propriété Intellectuelle Française
Site horodaté et déposé auprès d'un huissier de justice
Toute reproduction engagera des poursuites judiciaires
Confidentialité - Conditions d'utilisation